laufende Veranstaltungen: Flexibilität
Alle News, Top News »

Cortina d’Ampezzo – Nach dem Hickhack rund um Wengen, das Einspringen von Kitzbühel und die vorzeitige Absage der Slaloms in der Gamsstadt kennt sich fast niemand mehr aus. Trotzdem wollen die Ski-Asse positiv bleiben, zumindest, was das Gedankenkarussell betrifft. Man muss das Beste aus der verzwickten Lage machen. Es gibt sogar Stimmen, die behaupten, dass der alpine Skizirkus in Kürze komplett brachliegen wird. Trotzdem hat man gesehen, dass man mit Flexibilität punkten und sich an die nicht einfachen Begebenheiten anpassen kann.
Es ist durchaus im Bereich des Möglichen, dass der Ski …
Alle News, Damen News, Top News »

Der Audi FIS Damen Nachtslalom Flachau zählt zu den Saisonhöhepunkten im Damen Ski Weltcup. Auch wenn der Ski-Event bei seiner elften Auflage ohne Zuschauer und Rahmenprogramm auskommen muss, ist sportliche Hochspannung garantiert.
Das ÖSV Slalom Team rund um Katharina Liensberger hat bei den letzten Rennen tolle Leistungen gezeigt. Alles deutet auf einen echten Krimi auf der Hermann-Maier-FIS Weltcupstrecke hin. Wird es Petra Vlhova gelingen, den Titel der Snow Space Salzburg Princess erneut zu verteidigen oder steht erstmals nach zehn Jahren – damals war Marlies Schild siegreich – eine Österreicherin ganz oben …
Alle News, Top News »

Mit vier Top-5-Platzierungen in Sölden – davon zwei Podest-Klassierungen – ist dem Schweizer Alpin-Team der Start in die neue Ski Weltcup Saison geglückt. Walter Reusser, seit knapp einem Jahr Alpin-Direktor von Swiss-Ski, äussert sich im Interview unter anderem zu Strukturanpassungen, über Optimierungspotenziale auf dem Athletenweg und zu seinen Visionen für den Schweizer Skisport.
Nummer 1 im WM-Medaillenspiegel in Cortina d’Ampezzo oder Platz 1 in der Weltcup-Nationenwertung – was ist dir lieber?
Walter Reusser: In einer Weltcup-Saison wie dieser, in welcher sehr viel Flexibilität verlangt wird und die Athleten und Betreuer vor neue …
Alle News, Top News »

Sölden – Der in Sölden am vergangenen Wochenende über die Bühne gegangene Saisonauftakt kann als Crashtest für den Weltcupwinter 2020/21 angesehen werden. Die Veranstalter und alle, die mit dem Rennen in irgendeiner Art und Weise in Berührung kamen, konnten das Ganze mit Bravour meistern. Mit vielen Blasen, Tests und Appellen an die Beteiligten will man die Ski Weltcup Saison retten und weit möglichst über die Bühne bringen.
Weil es noch wenige Skitouristen gibt, fand die Prozedur am Rettenbachferner ohne Probleme statt. Doch wie wird das verlaufen, wenn in Kürze die Ski-Saison …
Alle News, Damen News, Top News »

Sölden – Trotz Corona sind die österreichischen Ski-Damen höchst erfreut, dass der Ski Weltcup Winter 2020/21 endlich beginnt. Der sportliche Leiter, Christian Mitter und seine Damen sind zuversichtlich, dass in zehn Tagen alles reibungslos über die Bühne geht, wenngleich keine Zuschauer mit von der Partie sind und das übliche Drumherum auf das Wesentlichste beschränkt wurde. Man möchte zeigen, dass man die Lage in Griff hat.
Trotz einiger Nebelschwaden haben die rot-weiß-roten Damen bis Samstag in Sölden trainiert. Auf die Hygieneregeln angesprochen, stellte Mitter klar, dass sich alle ihrer Verantwortung bewusst sind. …
Alle News, Damen News, Top News »

Lachtal – Die österreichische Ski Weltcup Rennläuferin Nicole Schmidhofer denkt noch nicht an die Weltmeisterschaft in Cortina d’Ampezzo. Vielmehr dreht sich ihr Gedankenkarussell um die Corona-Pandemie und die neue, andere Saison 2020/21, in der man sehr flexibel sein muss.
Da die Rennen in Nordamerika schon abgesagt wurden, beginnt für Schmidhofer, die 2017 in St. Moritz Super-G-Weltmeisterin wurde, der Speedwinter voraussichtlich in St. Moritz. Die Steirerin sieht keine Probleme darin, zumal die Vorbereitungsphase lange war und sie nicht in Übersee trainieren konnte. Sie berichtete, dass die Saison 2019/20 gut begann, ehe sie …
Alle News, Damen News, Top News »

Ljubljana-Laibach – Die slowenischen Ski-Asse bereiten sich hinsichtlich der neuen Ski Weltcup Saison in der Schweiz vor. Die zweifache Abfahrtsweltmeisterin Ilka Stuhec trainierte ebenfalls dort. Nach einem Sturz in Saas-Fee, der glücklicherweise ohne ernsthafte Folgen verlief, machte sie eine kurze Pause. Ende der Woche kehrt sie wieder auf den Alpengletscher zurück.
Unmittelbar nach dem Sturz befürchtete das slowenische Team rund um Trainer Stefan Abplanalp, dass die Folgen schlimmer ausfallen würden, da Stuhec über Schmerzen in der Rippengegend berichtete. Aber es war Gott sei Dank nur ein fester Schlag. Nach dem anfänglichen …
Alle News, Herren News, Top News »

Muri bei Bern – Die eidgenössischen Ski Weltcup Stars Beat Feuz und Co. spielten, wie berichtet, für einen guten Zweck eine Runde Golf. Das eingespielte Geld kommt der Nachwuchsstiftung „Passion Schneesport“ zugute. Der „Kugelblitz“ und seine Mannschaftskollegen gaben ferner Auskunft über ihren gegenwärtigen Leistungsstand und die gegenwärtige Corona-Lage.
Feuz, der wieder die kleine Abfahrtskristallkugel im Visier hat, ist bereit, was die neue Saison betrifft. Sicher wird sie aufgrund der Corona-Pandemie anders wie gewohnt verlaufen. Aber der Schweizer ist grundsätzlich guter Dinge, zumal seine Batterien wieder aufgeladen sind.
Marc Gisin hat uns mit …
Alle News, Damen News, Herren News, Top News »

Aufgrund der Corona-Pandemie werden in der alpinen Ski Weltcup Saison 2020/21 keine Rennen in Nordamerika ausgetragen. Dies teilte die FIS am Donnerstag mit. Die erste Weltcup-Abfahrt der Frauen findet heuer in St. Moritz statt.
«Selbstverständlich bedauern wir es sehr, dass dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie die traditionellen Rennen Ende November/Anfang Dezember in Nordamerika nicht stattfinden können. Gleichzeitig können wir den Entscheid der FIS aufgrund der aktuellen Situation nachvollziehen, es blieb letztlich keine andere Wahl», so Walter Reusser, Alpin-Direktor von Swiss-Ski.
«Immerhin haben wir nun etwas mehr Planungssicherheit, sind doch die Rennen in …
Alle News, Damen News, Herren News, Top News »

Planegg – DSV-Alpinchef Wolfgang Maier ist zuversichtlich, dass die Motivation seiner Athletinnen und Athleten hoch bleibt, auch wenn gegenwärtig der Schnee weit weg ist. Normalerweise würde man in diesen Tagen nach Südamerika fliegen, doch das bekannte und bewährte Überseetraining fällt coronabedingt ins Wasser:
In Südamerika gibt es Schnee ohne Ende. Es würden Traumbedingungen herrschen, aber die Gesundheit der Ski-Asse geht vor. Natürlich kann man es in dieser Saison als Nachteil sehen, dass die schwarz-rot-goldenen Skirennläuferinnen und -läufer nicht das gewohnt Trainingsprogramm abspulen können. Man will jedoch die Vokabeln wie etwa Trainingsrückstand …
Alle News, Top News »

Bern – Auch wenn sich niemand dieses Szenario im kommenden Ski Winter vorstellen möchte, wäre die Austragung von Geister-Rennen in der Schweiz denkbar. Der liechtensteinische Skirennläufer Marco Büchel hat – wir berichteten – für die neue Saison ein düsteres Bild gezeichnet. Doch wie denken die Vertreter der Organisationsteams der eidgenössischen Weltcup Rennen darüber?
Hugo Steinegger (Crans-Montana) gibt an, dass, wie angeführt, Geister-Rennen möglich wären. Auf diese Weise zeigt man seine Flexibilität und die Stärke der Organisation. Martin Berthod (St. Moritz) ist der gleichen Meinung. Doch er gibt zu bedenken, dass es …
Alle News, Damen News, Top News »

Oberhofen – Eins ist klar: Für die FIS wird es nicht einfach. Der Weltskiverband denkt sich derzeit viele Szenarien aus, um die Ski Weltcup Saison 2020/21 zu retten. In knapp einem halben Jahr stehen in Sölden ein Riesenslalom für die Damen und die Herren auf dem Programm. Aber das ist auch nicht so sicher, zumal niemand die Folgen der Corona-Pandemie abschätzen kann.
Es gibt einige Fragen, die dringend einer Antwort zugeführt werden müssen. Zum einen geht es um Reisebeschränkungen und zum anderen um finanzielle Aspekte. Ein paar Regierungen könnten ihren Athletinnen …
Alle News, Herren News, Top News »

Sappada – Der italienische Ski Weltcup Abfahrer Emanuele Buzzi bestritt am 7. März im norwegischen Kvitfjell sein letztes Weltcuprennen in der Saison 2019/20. Dann zog das Corona-Virus ins Land und versetzte die Welt in Angst und Schrecken. Nun ist viel Zeit vergangen und es besteht endlich die Möglichkeit, nach langen Wochen der Quarantäne im Freien zu trainieren.
Der Skirennläufer ist glücklich. Der 25-Jährige berichtet über ein Jahr, das mit zwei Top-10-Ergebnissen zwischen Garmisch-Partenkirchen und Saalbach-Hinterglemm recht gut verlief und ihm sicherlich viel Selbstvertrauen für die Zukunft gebracht hat. Er nutzt das …